Allgemeines zum Bildungsurlaub
Was ist Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub ist ein gesetzlich verankerter Anspruch für Arbeitnehmer:innen, sich für Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen. In den meisten Bundesländern stehen 5 Tage pro Jahr zur Verfügung. Die Kosten für das Seminar oder die Reise tragen die Teilnehmenden selbst, während der Lohn weitergezahlt wird.
Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?
In fast allen Bundesländern haben Arbeitnehmer:innen nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit Anspruch auf Bildungsurlaub. Ausnahmen gelten in Bayern und Sachsen, dort gibt es keine gesetzliche Regelung.
Wieviel Anspruch auf Bildungsurlaub habe ich?
Arbeitnehmende kennen oftmals nicht ihre Freistellungsansprüche, die anderen wissen nicht, wie Sie Bildungsurlaub beantragen oder fürchten Nachteile im Betrieb. In den meisten Bundesländern gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub, in manchen Bundesländern nennt sich Bildungsurlaub Bildungsfreistellung oder auch Bildungszeit. In der Regel haben Arbeitnehmende Anspruch auf 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr, beziehungsweise gesammelt in 2 Jahren 10 Tage.
Wie beantrage ich Bildungsurlaub?
Sie reichen beim Arbeitgeber den Antrag ein, meist mit dem offiziellen Anerkennungsbescheid des Bundeslandes. Wichtig ist, die Fristen einzuhalten – in der Regel spätestens sechs Wochen vor Beginn der Maßnahme.
Was wird als Bildungsurlaub anerkannt?
Bildungsurlaub gibt es für anerkannte Veranstaltungen sowohl der politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung, der kulturellen Weiterbildung oder zur Qualifizierung für die Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten.
Muss der Bildungsurlaub zum Beruf passen?
Der Inhalt der Weiterbildung muss nicht in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Prüfungsvorbereitungen werden nicht als Bildungsurlaub anerkannt. Inhalte, die für eine Prüfung aber von Nutzen sind, können in einem Bildungsurlaub angeeignet werden.
Gibt es jeden Monat einen Bildungsurlaub auf Kreta?
Wir bieten unsere Bildungsurlaube mehrfach im Jahr an, aber nicht jeden Monat.
Bundesländerspezifische Fragen
In welchen Bundesländern gilt Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub gibt es derzeit in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Gibt es Unterschiede im Bildungsurlaub zwischen den Bundesländern?
Ja, z. B. in der Anzahl der Tage (meist 5, in Niedersachsen 5 pro Jahr oder 10 in 2 Jahren) und bei den Themen, die anerkannt sind.
Werden Bildungsurlaube im Ausland von jedem Bundesland anerkannt?
Nein, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern erlauben keinen Bildungsurlaub im Ausland.
Bildungsreisen speziell
Was ist der Unterschied zwischen Bildungsurlaub und einer normalen Bildungsreise?
Eine Bildungsreise ist eine Weiterbildung, die mit einer Reise verbunden ist – z. B. Sprachkurse im Ausland oder Seminare mit kulturellem Programm. Bildungsurlaub dagegen ist der gesetzliche Anspruch, sich dafür freistellen zu lassen. Viele Bildungsreisen sind als Bildungsurlaub anerkannt.
Welche Themen gibt es bei Bildungsreisen?
Beliebte Themen sind Sprachkurse, Politik & Gesellschaft, Gesundheit & Stressbewältigung, interkulturelles Lernen, Nachhaltigkeit sowie Kreativ-Workshops.
Arbeitgeber & Formalien
Muss mein Arbeitgeber den Bildungsurlaub genehmigen?
Grundsätzlich ja, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Ablehnen darf er nur aus dringenden betrieblichen Gründen, muss dies aber schriftlich begründen.
Kann ich Bildungsurlaub auch im Ausland machen?
Ja, viele Bundesländer erkennen auch Seminare im Ausland an, wenn sie thematisch passen und offiziell anerkannt sind.
Organisation & Kosten
Wer trägt die Kosten für Bildungsurlaub?
Der Arbeitgeber zahlt das Gehalt weiter. Die Kosten für Kurs, Reise und Unterkunft tragen die Teilnehmenden. Manche Arbeitgeber übernehmen jedoch freiwillig einen Teil.
Kann ich Bildungsurlaub mit Urlaub kombinieren?
Ja, das ist oft eine gute Möglichkeit: Vormittags Seminar, nachmittags Freizeit – oder eine Woche Bildungsurlaub plus Verlängerung mit privatem Urlaub.
Zielgruppen & Sonderfälle
Gibt es Bildungsurlaub für Beamte oder Azubis?
Je nach Bundesland unterschiedlich – Auszubildende haben in manchen Ländern Anspruch, Beamte häufig nicht.
Gibt es Bildungsurlaub für Selbstständige oder Freelancer?
Selbstständige haben in der Regel keinen Anspruch, können aber an Bildungsreisen teilnehmen und Kosten steuerlich absetzen.
Weitere häufige Fragen
Wie viele Tage Bildungsurlaub stehen mir zu?
In den meisten Bundesländern haben Arbeitnehmer:innen Anspruch auf 5 Tage pro Jahr. In Niedersachsen können 10 Tage innerhalb von zwei Jahren genommen werden.
Was sind anerkannte Bildungsurlaub-Seminare?
Anerkannt werden Seminare, die von den zuständigen Landesbehörden geprüft und genehmigt wurden. Dazu gehören Sprachkurse, politische Bildung, Gesundheitsseminare und interkulturelle Themen.
Bildungsurlaub Ausland – welche Möglichkeiten gibt es?
Viele Länder erkennen auch Seminare im Ausland an, z. B. Sprachreisen oder internationale Politik-Workshops. Wichtig ist, dass die Maßnahme im Bundesland offiziell anerkannt ist.
Welche Themen sind beim Bildungsurlaub beliebt?
Besonders gefragt sind Sprachkurse, Gesundheit & Stressbewältigung, Kreativität, Nachhaltigkeit sowie gesellschaftspolitische Themen.
Unterschied Bildungsurlaub vs. Weiterbildung?
Bildungsurlaub ist ein gesetzlicher Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildung. Eine Weiterbildung hingegen ist ein allgemeiner Begriff für jede Art von Fortbildung, unabhängig von gesetzlichen Regelungen.
Muss der Arbeitgeber Bildungsurlaub bezahlen?
Der Arbeitgeber zahlt das Gehalt weiter, während die Arbeitnehmer:innen die Kosten für Kurs, Unterkunft und Reise übernehmen. Manche Betriebe beteiligen sich freiwillig an den Kosten.
Kann Bildungsurlaub abgelehnt werden?
Nur aus dringenden betrieblichen Gründen darf ein Antrag abgelehnt werden. In diesem Fall muss der Arbeitgeber die Ablehnung schriftlich begründen.